Die Sommerferien enden nun auch bald in Baden-Württemberg:
Am Montag, dem 12. September 2022, beginnt der Schul-Unterricht.
Hoffentlich haben Sie sich gut erholt und Kraft tanken können und verspüre nun auch wieder Vorfreude auf den Start in das neue Arbeitsjahr.
Herzlich wünsche ich allen Schüler*innen, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Eltern, dass Sie sich die Glut des Anfangs lange erhalten und sie genießen können.
Für den erfolgreichen Start finden Sie hier Anregungen
Start- und Schluss-Punkte sind ja Gelegenheit für grundsätzliche Gedanken.
A) Legen Sie Ihre Ziele und günstige Wege dorthin fest und bedenken Sie die Fallen.
- Finden Sie Ziele und halten diese schriftlich fest:
Was wollen Sie bis zum Ende dieses Schuljahrs erreichen?
Wann sind Sie zufrieden? - Notieren Sie Verhaltensweisen, die für die gewählten Ziele förderlich sind.
- Finden Sie heraus, wie Sie sich selbst behindern könnten. Entscheiden Sie sich für ein paar absichernde Maßnahmen gegen diese – voraussehbaren – Gefährdungen Ihrer Ziele.
- Planen Sie Unterstützungswege ein: Wer oder was kann Sie wie unterstützen?
- Überlegen Sie schon jetzt, wie – und mit wem und wann – Sie das Erreichen Ihrer Ziele am Ende des Schuljahres feiern werden.
- Legen Sie Überprüfungspunkte fest: Wann schauen Sie, ob sie noch auf dem angezielten Pfad sind?
B) Schaffen Sie sich ein gutes Lernumfeld.
- Erscheinen Sie möglichst ausgeschlafen und arbeitsfähig zu den Unterrichtseinheiten.
- Halten Sie Arbeitsmaterial bereit (Papier, funktionierende Stifte oder smarte Geräte mit Akku-Ladung und eine strukturierte Ablage des bisherigen Unterrichts) und machen Sie sich mit den digitalen Begleitmedien (wie z.B. moodle) zum Unterricht vertraut.
- Stellen Sie von der ersten Stunde an sicher, dass Sie eine Unterrichts-Mitschrift erstellen (mindestens: Datum/Fach, eine aussagekräftige Überschrift und ein paar inhaltliche Stichworte; ideal ist es, persönliche Lernerträge umgehend zu notieren). Ordnen Sie die Mitschriften regelmäßig und möglichst flott in Ihre Ablage ein, so dass Sie die Zettel schnell finden und nicht unnötig suchen müssen.
- Richten Sie sich außerdem einen verbindlichen Speicherort für Ihre Dokumente und Informationen ein.
(Beispielweise könnten sie zu Beginn der Eingangsstufe der Oberstufe einen Ordner [2025_Abitur] einrichten und darin alle wesentlichen Dokumente und Informationen abspeichern. - Schauen Sie sich Ihre Unterlagen zuhause für jedes Fach mindestens 5 Minuten an und arbeiten Sie an einem eigenen, selbst entwickelten Überblick.
- Notieren Sie Fragen für den nächsten Unterricht.
- Finden Sie möglichst mindestens einen Punkt, der Sie interessiert. (Das führt oft zum Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Leistung.)
- Bereiten Sie Prüfungen langfristig vor und wiederholen Sie Prüfungsstoff regelmäßig (spätestens, wenn Sie die Hälfte des Stoffes vermutlich vergessen haben).
- Im Idealfall bilden Sie Lerngruppen, unterstützen sich wechselseitig und denken auch immer wieder über Ihre Lernwege, Erfolge und Misserfolge nach.
C) Entwickeln Sie ein Interesse und Freude am Lernen
Schule und schulisches Lernen haben oft schlechte Bewertungen und viele Menschen haben leider irgendwann auch schlechte Erfahrungen mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen oder „der Schule“ gemacht.
Das kann ich selbst auch nachvollziehen.
Und es gibt auch einen anderen Blick darauf, den manche in der zurückliegenden Corona-Zeit mit dem vermissten Präsenz-Unterricht auch für sich entdeckt hatten:
In der Schule können sich vertraute Menschen treffen und man kann (manchmal zumindest) seinen Fragen und Interessen nachgehen.
Daran rate ich, anzuknüpfen:
Wie oben in B) 7. schon angeraten, schlage ich Ihnen vor, die Zeit in der Schule zu nutzen und ein (Teil-)Interesse zu entwickeln und dieses zu verfolgen.
Wenn Sie wegen der Schulpflicht schon anwesend sein müssen, dann nutzen Sie diese Zeit eben, soweit das eben geht, für Ihre Interessen und Fragestellungen. Das geht bei der einen Lehrkraft mehr, bei der anderen leider weniger.
In der Regel aber funktioniert es irgendwie. Das macht dann den Unterschied zwischen „gelangweilt und gezwungen“ und „interessiert, dann auch erfolgreich und mit Freude am Fragen und Lernen“.
D) Nutzen Sie die lange Zeit und finden Sie Freundinnen und Freunde.
Die langen Schultage und die manchmal herausfordernden Situationen sind auch Gelegenheiten, Menschen genauer kennen zu lernen und jene zu finden, mit denen Sie länger etwas zu tun haben wollen, also deren Freund*in Sie werden wollen.
Herzlich wünsche ich allen viele Anregungen im neuen Schuljahr und – immer wieder – viel Erfolg und Freude!
entwickelt Anfang Sept. 2021; zuletzt ergänzt am 6.09.2022