Verteidigen wir die Demokratie und beziehen Stellung!

In der aktuellen politischen Lage ist ein Einsatz für eine pluralistische und menschenfreundliche Gesellschaft auf Basis einer funktionierenden Demokratie offenkundig notwendig.

Ein Lehrerkollege aus Freiburg hatte für den 21. Januar zu einer Demonstration in Freiburg unter dem Schlagwort #DemokratieVereint aufgerufen und es kamen viele Menschen.

Aus kommunikationstheoretischen Erkenntnissen rate ich rundsätzlich dringend dazu, eher die gewünschte Zukunft zu beschreiben und für diese einzutreten, statt Verneinungen zu betreiben (womöglich mit Bezug auf die abgelehnte Position und mit Erweiterung deren Reichweite).

Ein kluger Redetext

Die Rede von Dejan Mihajlović hat er auf seiner Website zum Nachlesen hinterlegt.
Ich empfehle diese Rede als menschenfreundlich und klug und unterstütze diese Gedanken.
Besonders gelungen finde ich die positive Positionierung für Werte und gegen Hass.

Der journalistische Hintergrund

CORRECTIV-Recherche über das Treffen in Potsdam

Szenische, künstlerische Darstellung: Correctiv enthüllt rechtsextremen Geheimplan gegen Deutschland und zur sogenannten „Remigration“ | Szenische Lesung aus dem Berliner Ensemble vom 18.01.2024

Das DemokratieCamp am 24.02.24 in Freiburg in der Lounge des Europark-Stadions

Eine Möglichkeit zur Vernetzung und für die Entwicklung weiterer Formen, sich für die Demokratie einzusetzen, gab es zum Beispiel beim DemokratieCamp am 24. Februar 2024 / 9-16.30 Uhr im Europa-Park Stadion (bzw. in der Lounge).

Zur Vorbereitung empfahl ich diesen Text von Dejan Mihajlović.

Das Organisationsteam hat die Dokumentation der Ergebnisse der barcamp-Sessions vom 24.02.24 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier der Link. – Wie versprochen!

weitere, hilfreiche Links

zuletzt ergänzend bearbeitet am 11. April 2024/13:19 Uhr

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Weihnachten – oder: Gott undercover unterwegs

Das Weihnachtsfest ist für die meisten Menschen ein wichtiger Termin im Jahresablauf und angereichert mit Erinnerungen, Erwartungen und dem vielschichtigen Thema Familie.

Dieses Jahr ist mir ein Text der Theologin Li Hangartner aufgefallen, den ich hier empfehlen möchte:

empfehlenswertempfehle ich zum Nachlesen und Nachspüren

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Starten Sie mit Struktur in ein erfolgreiches Schuljahr und entwickeln Sie Freude am Lernen.

Die Sommerferien der Schulen enden nun auch bald in Baden-Württemberg:
Am Montag, dem 11. September 2023, beginnt wieder der Schul-Unterricht.

Ende der Sommerferien

Hoffentlich haben Sie sich gut erholt und Kraft tanken können und verspüre nun auch wieder Vorfreude auf den Start in das neue Arbeitsjahr.

Glut der Anfänge

Herzlich wünsche ich allen Schüler*innen, Kolleg*innen, Mitarbeiter*innen und Eltern, dass Sie sich die Glut des Anfangs lange erhalten und sie genießen können. 

Für den erfolgreichen Start finden Sie hier Anregungen

Start- und Schluss-Punkte sind ja Gelegenheit für grundsätzliche Gedanken.

A) Legen Sie Ihre Ziele und günstige Wege dorthin fest und bedenken Sie die Fallen.

  1. Finden Sie Ziele und halten diese schriftlich fest:
    Was wollen Sie bis zum Ende dieses Schuljahrs erreichen?
    Wann sind Sie zufrieden?
  2. Notieren Sie Verhaltensweisen, die für die gewählten Ziele förderlich sind.
  3. Finden Sie heraus, wie Sie sich selbst behindern könnten. Entscheiden Sie sich für ein paar absichernde Maßnahmen gegen diese – voraussehbaren – Gefährdungen Ihrer Ziele.
  4. Planen Sie Unterstützungswege ein: Wer oder was kann Sie wie unterstützen?
  5. Überlegen Sie schon jetzt, wie – und mit wem und wann – Sie das Erreichen Ihrer Ziele am Ende des Schuljahres feiern werden.
  6. Legen Sie Überprüfungspunkte fest: Wann schauen Sie, ob sie noch auf dem angezielten Pfad sind?

B) Schaffen Sie sich ein gutes Lernumfeld.

  1. Erscheinen Sie möglichst ausgeschlafen und arbeitsfähig zu den Unterrichtseinheiten.
  2. Halten Sie Arbeitsmaterial bereit (Papier, funktionierende Stifte oder smarte Geräte mit Akku-Ladung und eine strukturierte Ablage des bisherigen Unterrichts) und machen Sie sich mit den digitalen Begleitmedien (wie z.B. moodle) zum Unterricht vertraut.
  3. Stellen Sie von der ersten Stunde an sicher, dass Sie eine Unterrichts-Mitschrift erstellen (mindestens: Datum/Fach, eine aussagekräftige Überschrift und ein paar inhaltliche Stichworte; ideal ist es, persönliche Lernerträge umgehend zu notieren). Ordnen Sie die Mitschriften regelmäßig und möglichst flott in Ihre Ablage ein, so dass Sie die Zettel schnell finden und nicht unnötig suchen müssen.
  4. Richten Sie sich außerdem einen verbindlichen Speicherort für Ihre Dokumente und Informationen ein.
    (Beispielweise könnten sie zu Beginn der Eingangsstufe der Oberstufe einen Ordner [2025_Abitur] einrichten und darin alle wesentlichen Dokumente und Informationen abspeichern.
  5. Schauen Sie sich Ihre Unterlagen zuhause für jedes Fach mindestens 5 Minuten an und arbeiten Sie an einem eigenen, selbst entwickelten Überblick.
  6. Notieren Sie Fragen für den nächsten Unterricht.
  7. Finden Sie möglichst mindestens einen Punkt, der Sie interessiert. (Das führt oft zum Unterschied zwischen einer guten und einer sehr guten Leistung.)
  8. Bereiten Sie Prüfungen langfristig vor und wiederholen Sie Prüfungsstoff regelmäßig (spätestens, wenn Sie die Hälfte des Stoffes vermutlich vergessen haben).
  9. Im Idealfall bilden Sie Lerngruppen, unterstützen sich wechselseitig und denken auch immer wieder über Ihre Lernwege, Erfolge und Misserfolge nach.

Weitere Tipps zum erfolgreichen, schulischen Lernen finden Sie hinter diesem Link auf der persönlichen Website des hier schreibenden Lehrers.

C) Entwickeln Sie ein Interesse und Freude am Lernen

Schule und schulisches Lernen haben oft schlechte Bewertungen und viele Menschen haben leider irgendwann auch schlechte Erfahrungen mit Mitschüler*innen, Lehrer*innen oder „der Schule“ gemacht.
Das kann ich selbst auch nachvollziehen.

Und es gibt auch einen anderen Blick darauf, den manche in der zurückliegenden Corona-Zeit mit dem vermissten Präsenz-Unterricht auch für sich entdeckt hatten:
In der Schule können sich vertraute Menschen treffen und man kann (manchmal zumindest) seinen Fragen und Interessen nachgehen.

Daran rate ich, anzuknüpfen:
Wie oben in B) 7. schon angeraten, schlage ich Ihnen vor, die Zeit in der Schule zu nutzen und ein (Teil-)Interesse zu entwickeln und dieses zu verfolgen.
Wenn Sie wegen der Schulpflicht schon anwesend sein müssen, dann nutzen Sie diese Zeit eben, soweit das eben geht, für Ihre Interessen und Fragestellungen. Das geht bei der einen Lehrkraft mehr, bei der anderen leider weniger.
In der Regel aber funktioniert es irgendwie. Das macht dann den Unterschied zwischen „gelangweilt und gezwungen“ und „interessiert, dann auch erfolgreich und mit Freude am Fragen und Lernen“.

D) Nutzen Sie die lange Zeit und finden Sie Freundinnen und Freunde.

Die langen Schultage und die manchmal herausfordernden Situationen sind auch Gelegenheiten, Menschen genauer kennen zu lernen und jene zu finden, mit denen Sie länger etwas zu tun haben wollen, also deren Freund*in Sie werden wollen.

Herzlich wünsche ich allen viele Anregungen im neuen Schuljahr und – immer wieder – viel Erfolg und Freude!

entwickelt im September 2021;
zuletzt leicht ergänzt am 4. September 2023

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Wirksam, kostenlos und demokratieförderlich: Mehr Meinungsänderung wagen und auch davon sprechen

Schon länger verfolge ich die Ideen von Dirk von Gehlen zur Diskussionskultur.

Nun hat er eine neue Idee, nämlich dass Sprechen über vollzogene Meinungsänderungen unsere Demokratie stärken könnte. Politisch ist nämlich die Änderung der Meinung drastisch unterschätzt.

Die beste Werbung für Demokratie? Die eigene Meinung ändern!

(ein lesenswerter Text aus: Digitale Februar-Notizen)

veröffentlich am 1.02.2023

Veröffentlicht unter Schulleben | Kommentar hinterlassen

Bitte gehen Sie verantwortlich mit der Corona-Situation um und schützen Sie sich und andere!

1. Für mich selbst habe ich entschieden, weiter FFP2-Maske zu tragen und andere darum zu bitten.

Gut dargestellt finde ich die aktuelle Herausforderung beispielsweise in der schematischen Kurz-Darstellung möglicher Virus-Übertragungen ohne und mit verschiedenen Schutzmasken des zdf, auf der Basis einer Untersuchung des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen.

Darum trage ich weiter diese Dinger;
auch wenn sie manchmal unangenehm sind.



dronepicr, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

2. Wir haben viel über das Virus gelernt.

Ein neuer Krankheiterreger hatte die Welt überrascht und wir konnten viel Neues lernen über die Viruseigenschaften, die Übertragungswege, die Schutzmaßnahmen und die Impfungen.

Geballtes Wissen finden Sie in vielen öffentlich-rechtlichen Medien. Für besonders Interessierte empfehle ich das Corona-Virus-Update des ndr – als Podcast und jeweils auch als Skript.

3. Wir konnten außerdem viel über unser Zusammenleben beobachten.

Zum Beispiel über

  • die gesellschaftlichen Reaktionen auf besondere Herausforderungen
  • die Meinungsentwicklungen unterspezifischen Bedingungen einer modernen Medienlandschaft
  • die Grenzen, Möglichkeiten und Probleme der Gesundheitspolitik
  • die Verhaltensweisen einzelner Menschen und ihre Antriebe.

Die Gesundheitspolitik lässt die Corona-Schutzmaßnahmen Anfang April fast alle auslaufen und appelliert an die Eigenverantwortung der Menschen.

Jetzt ist die verantwortliche Reaktion jeder Einzelperson gefragt und wir werden noch mehr übereinander lernen.

Ich wünsche mir, von der großen Gruppe von Schüler*innen und Lehrer*innen positiv überrascht zu werden, die den eigenen Komfort nicht über Selbst- und Fremdschutz setzen.

😉

entwickelt am 2. April 2022,
zuletzt geändert am 3. April 2022/10 h

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Bitte arbeiten Sie auch und gerade in Kriegszeiten respektvoll, friedlich und behutsam zusammen.

Ich habe vier Bitten

1. Ich fordere alle zu respektvollem und nachdenklich gelassenem Umgang miteinander auf.

Auch wenn in der Welt riesige Grenzüberschreitungen und große Respektlosigkeiten um sich greifen, müssen wir – erst recht nicht in Schule, Ausbildung und Unterricht – da mitmachen.

Dazu kann auch ein friedliches und behutsames Fragen nach Motivationen und anderen Deutungen gehören (Shruggie-Prinzip: „Andere könnten recht haben!“.
Mehr dazu hinter diesem Link
. Spoiler: Es ist nicht alles egal und es haben auch nicht alle gleich viel Recht. Und dennoch hilft eine grundsätzliche Gelassenheit für ein sorgfältiges Abwägen.)

2. Ich bitte inständig darum, zwischen den Handlungen des russischen Regimes und den individuellen Menschen zu differenzieren.

Auch wenn der völkerrechtswidrige Angriffskrieg unter Putins Führung verurteilt werden muss, bedeutet dies nicht, alle russischen Waren, Kultur oder gar russisch-stämmige oder russisch-sprechende Menschen abzuwerten auszugrenzen oder gar anzugreifen.

Wer hier nicht unterscheidet, führt den Krieg mit anderen Mitteln in unserem Bereich weiter.
(Die ausdrückliche Bitte der amtierenden Außenministerin Annalena Baerbock dazu findet sich hier.)

3. Ich bitte um große Behutsamkeit, damit Menschen, die eh schon in Not, Angst oder an traumatischen Erinnerungen hängen, nicht zusätzlich belastet werden.

Auch wenn es ein großes Bedürfnis nach Austausch, Einordnung und Orientierung gibt, so ist auch immer mit der Möglichkeit von dramatischen oder gar traumatischer Erinnerungen und aktuellen Betroffenheiten zu rechnen.

4. Lasst uns Ohnmacht und Unsicherheit aushalten und diese nicht in naheliegende Aggression umleiten!

Wahrscheinlich sind viele Menschen aktuell verunsichert, orientierungssuchend und fühlen sich ohnmächtig. Vermutlich ist dies eine passende Reaktion auf so große krisenhafte Umwälzungen. Lasst uns diese Gefühle spüren und aushalten und nicht den naheliegenden Sündenbock suchen (und dann – reflexhaft – schlagen).

Bei Mahatma Gandhi habe ich gelernt, man kann – auch ganz ohnmächtig – bei sich selbst mit dem Gewünschten beginnen:

Sei Du selbst die Veränderung,
die Du Dir wünschst für diese Welt.

Mahatma Gandhi

Weiterführende Links

entwickelt am 4. und 5. März 2022,
zuletzt aktualisiert zur Version 5 am 11.03.22/7:50 Uhr

Veröffentlicht unter Gewalt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Hybrides Unterrichtsprojekt zu ICH-Selbst

Auch – und gerade – in diesen Zeiten des Fernunterrichtes kann blog-gestützter Unterricht funktionieren.

Lehrplanziele

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Lebensgeschichte und nehmen ihr eigenes Ich wahr. Sie erleben sich sowohl als Individuum als auch als Sozialwesen und erkennen den maßgebenden Beitrag von Gemeinschaften zum eigenen Entwicklungsprozess. Sie kennen wissenschaftliche Modelle der Persönlichkeits­entwicklung und setzen sich mit der christlichen Sicht des Menschen auseinander. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler Wege zu einem gelingenden Leben. (aus: K.u.U., LPH 3/2008 Reihe I Nr. 32 Band 1 vom 08.08.2008;12)

Dieses Thema erscheint mir ideal für individualisiertes Lernen im bloggestützten Unterricht

Dieses Thema eignet sich gut für hoch individualisiertes Lernen und damit die Unterrichtsmethode „bloggen“.

Dazwischen gibt es drei Anregungen in eher gewöhnlichen Unterrichtsphasen (Hinweise zur [Selbst-]Reflexion, Feedback; Werte und Bewertungen) – daher kommt der Zusatz „hybrid“.

Projektauftrag

Jede Schülerin / jeder Schüler beschäftigt sich mehrstufig mit dem Unterrichtsthema: Sie entwickeln eine individuelle Leitfrage (LF) und lassen diese vom Lehrer genehmigen. Dann entwickeln Sie fortlaufend einen eigenen Text in zunehmend besserer, inhaltlicher Qualität von circa 1,5 Din A 4-Seiten (einzeilig; 11 Punkt Arial): Zweigeteilt in
a) eine inhaltliche Antwort und in die
b) Reflexion des eigenen Lernprozesses,
mindestens einen Entwurf (gekennzeichnet mit „E“), der dann auch vom Lehrer und der Gruppe kommentiert wird.

Zeit / → bis spätestens nach der U-Stunde
inhaltlicher Schritt

erledigt?
12.01.Projekt-Start, Lehrplan- und Projekt-Informationen und Ziele 
19.01. +
→ 26.01./1.







26.01./2.
Erster, inhaltlicher Impuls zu „Reflexion und Selbstreflexion“
Sie haben sich einen ersten, groben Überblick über hilfreiches Material erarbeitet und eine persönlich bedeutsame Leitfrage (LF) dazu entwickelt.
Diese haben Sie im Unterrichtsblog nach der ersten Unterrichtsstunde zum Beitrag „Hybrides Unterrichtsprojekt zu ICH-SELBST“ vom 11.01.2021. gepostet.
Zweiter, inhaltlicher Impuls zu „Feedback“
 

2.02.

bis 09.02./ 23.59 h





Dritter, inhaltlicher Impuls zu „Werte und Bewertungen“.

Sie haben einen Entwurfs-Text („E“) entwickelt und gepostet.
Sie bekommen erste Rückmeldungen und konstruktive Anregungen von der Lehrkraft und anderen Kursteilnehmenden
(als Antwort zu Ihrem als Kommentar veröffentlichten E-Text) ein.
 
→ 23.02./ 23.59 hSie haben zu drei verschiedenen E-Texten aus Ihrer Gruppe je einen inhaltlich begründet Kommentar geschrieben:

+ zustimmend
? nachfragend
– widersprechend
 
→ 02.03./ 23.59 hZum Abschluss und als Ergebnis Ihres Lernprozesses haben Sie die zu bewertende Ausarbeitung (A; circa 1,5 DIN A 4-Seiten Text, 11 Pt. Arial, einfacher Zeilenfall, Ränder 2,5 cm) als weiteren Kommentar in das Unterrichtsblog gepostet.
Dieser Beitrag und der gesamte Blog-Prozess werden wie eine Klassenarbeit gewertet.
 
→ bis 09.02. bedeutet: Abgabe-Termin bis 9.02./23:59 h
Zeit / → bis spätestens nach der U-Stunde
inhaltlicher Schritt

erledigt?
12.01.Projekt-Start, Lehrplan- und Projekt-Informationen und Ziele 
19.01. +
→ 26.01./1.







26.01./2.
Erster, inhaltlicher Impuls zu „Reflexion und Selbstreflexion“
Sie haben sich einen ersten, groben Überblick über hilfreiches Material erarbeitet und eine persönlich bedeutsame Leitfrage (LF) dazu entwickelt.
Diese haben Sie im Unterrichtsblog nach der ersten Unterrichtsstunde zum Beitrag „Hybrides Unterrichtsprojekt zu ICH-SELBST“ vom 11.01.2021. gepostet.
Zweiter, inhaltlicher Impuls zu „Feedback“
 

2.02.

→ bis 09.02./ 23.59 h





Dritter, inhaltlicher Impuls zu „Werte und Bewertungen“.

Sie haben einen Entwurfs-Text („E“) entwickelt und gepostet.
Sie bekommen erste Rückmeldungen und konstruktive Anregungen von der Lehrkraft und anderen Kursteilnehmenden
(als Antwort zu Ihrem als Kommentar veröffentlichten E-Text) ein.
 
→ 23.02./ 23.59 hSie haben zu drei verschiedenen E-Texten aus Ihrer Gruppe je einen inhaltlich begründet Kommentar geschrieben:

+ zustimmend
? nachfragend
– widersprechend
 
→ 02.03./ 23.59 hZum Abschluss und als Ergebnis Ihres Lernprozesses haben Sie die zu bewertende Ausarbeitung (A; circa 1,5 DIN A 4-Seiten Text, 11 Pt. Arial, einfacher Zeilenfall, Ränder 2,5 cm) als weiteren Kommentar in das Unterrichtsblog gepostet.
Dieser Beitrag und der gesamte Blog-Prozess werden wie eine Klassenarbeit gewertet.
 
→ bis 09.02. bedeutet: Abgabe-Termin bis 9.02./23:59 h

Dabei gelten ein paar wichtige Regeln

  1. Es dürfen keine Klarnamen oder andere Hinweise auf Ihre oder die Identität anderer Kursteilnehmenden verwendet.
    Vielmehr gibt es eine verbindliche Kodierung, bestehend aus Nickname und einer festgelegten Codierung nach einer eigenen Liste, die Sie vom Lehrer bekommen werden.
  2. Um die strengen Regeln des Datenschutzes zu respektieren, dürfen auch keine eigene Mail-Adressen, Gravatare oder Links zu eigenen Websites verwendet werden, sondern Sie verwenden Verfalls-Adressen von http://mailinator.com/
  3. Jede der erwarteten vier Quellen und jedes Zitat sind korrekt anzugeben, zu zitieren (z.B.: Themenseite in der online-Ergänzung der Zeitschrift FLUTER, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung; in: http://www.fluter.de/identitaet (31.01.2020)
  4. Alle Zitate sind durch eigene Stellungnahmen einzuordnen. – Eine Zitate-Sammlung ist also noch keine akzeptable, schriftliche Arbeit.

Noch ein paar weitere, hilfreiche Hinweise

  1. Formulieren Sie Ihre Texte bitte in einem Textverarbeitungsprogramm und nicht direkt im Fenster für Kommentare. (Ist sicherer und meistens komfortabler. Ist auch arbeitsökonomisch sinnvoll, weil es mehrere, stetig verbesserte Versionen Ihres Textes geben sollte. Speichen Sie jede einzelne Version ab und sichern Sie Zwischenversionen als Datensicherung (Mein schlichtes Vorgehen: z.B. durch eine Mail an meine eigene E-Mail-Adresse).
  2. Das Unterrichtsblog ist über den gelben Link-Button auf der Leitseite von Herrn Veeser-Dombrowski erreichbar. (Adresse der Internet-Leitseite steht auf jedem AB unten rechts.)
    Klicken Sie dort auf den Beitrag zu Ihrem Unterrichtsthema vom 11. Januar 2021.
    Den Link zur Kommentarfunktion findet sich am Ende des Blog-Beitrags.
  3. Wenn Sie oder die Lehrkraft fehlen: Schauen Sie im Blog nach, was zu tun ist.
  4. Bei technischen Problemen wenden Sie sich persönlich oder per E-Mail an Herrn Veeser-Dombrowski. (Dann bitte eine dauerhaft funktionstüchtige Mail-Adresse verwenden. ;-))

Hier die Bewertungskriterien für Ihre Blogbeiträge (= schriftliche Note):

  1. Sie haben eine klare Leitfrage.
  2. Sie haben transparent gemacht, warum Sie diesen Themen-Aspekt ausgewählt haben.
  3. Sie argumentieren klar, verständlich und nachvollziehbar.
  4. Die Quellen zitieren Sie korrekt und binden sie inhaltlich ein.
  5. Sie haben Bedeutungen Ihrer Arbeit für Ihr persönliches Leben formuliert.
  6. Sie haben Ihren Lernprozess reflektiert. (Z. B.: Wie haben Sie Ihre Leitfrage gefunden? Welche methodischen Wege haben Sie gewählt? Welche Schwierigkeiten gab es? Was war hilfreich?)
  7. Sie halten die Formvorgaben und die Fristen ein.
  8. Sie haben drei sinnvolle inhaltliche Bezüge zu E-Texten anderer Kursteilnehmenden gepostet.

Update vom 14.01.2021 zur Grundidee des Projektes

Die Grundidee dieses Blog-Projektes formuliere ich noch einmal in anderen Worten:

Ausgehend vom Lehrplan und von ihrem persönlichen Unterrichtsziel (Erfolgskriterium) sollen sie sich selbst eine Aufgabe in Frageform stellen (Leitfrage), die sich natürlich im Rahmen des Lehrplanes und sinnvollerweise auch im Rahmen ihres eigenen Interesses, welches sie in ihrem Unterrichtsziel formuliert haben, bewegen sollte.
Sie haben dabei sehr viele Freiheiten und ich bin gespannt wie sie diese Aufgabe umsetzen werden.

Weitere Fragen können gerne auch im nächsten Unterricht gestellt werden.

Update vom 27.01.2021: Bitte auch die formalen Regeln einhalten. Danke.

Einige von Ihnen verhalten sich „sehr kreativ“ und hinterlassen Ihre Leitfragen (LF) unter allen möglichen Artikeln meiner Hauptseite und gestalten so das Blog-Projekt zu einem „Suchspiel für den Lehrer“ um.

Das ist nicht der Sinn der Sache und führt zu Abzügen wegen formaler Mängel.
Achten Sie bitte dringend auf die „Spielregeln“ und Hinweise, wie sie auf der Lernplattform moodle im Projektauftrag hinterlegt wurde. Danke.

Es fehlen auch noch einige LF, nämlich von:
E20_12, E20_13, E20_24 und E20_29

Update vom 30.01.2021: Abgabetermine in der Tabelle

→ 09.02./2. bedeutet: Abgabe-Termin bis 9.02. nach der 2. U-Stunde

Update vom 1., 02. + 9.02.21: Textkennungen und Überschriften sind wichtig. Fehlende melden sich bitte!

Über den E-Text schreiben Sie bitte „E“ als Textkennung in die erste Zeile und anschließend wiederholen Sie bitte Ihre Leitfrage als Überschrift, damit alle Lesenden wissen, worüber Sie schreiben.
Danke

Updates vom 10. + 16.02.21: Es fehlen noch E-Texte. Alle E-Texte sind von mir kommentiert.

Seit 26.01. ist die Leitfrage von E20_29 überfällig und seit 10.02. fehlen Entwürfe von E20_13 und E20_29

Die Anregungen für die Optimierung folgten nach der zeitlichen Reihenfolge Ihrer Eingaben. Danke für Ihre Geduld. Inzwischen sollten alle Entwürfe kommentiert sein; wenn ich jemanden übersehen habe, bitte melden. Danke.

Update vom 24.02.21: Es fehlen noch einige Kommentare und Texte

Alle bis 24.02./15.45 h eingereichten Texte und Kommentare habe ich freigeschaltet.
Sie können mit [Strg][F] und Ihrer Codierung selbst prüfen, was Sie schon veröffentlicht haben und sollten fehlende Kommentare noch nachtragen.

Update vom 3. und 8.3.21
Es fehlen noch vereinzelt Kommentare und Ausarbeitungen – bitte zügig nachreichen!

Update vom 9.03.21: Nun noch einen – aus Ihrer Sicht gelungenen – A-Text mit einem Kommentar würdigen.

zuletzt bearbeitet am 9.03.2021/15:40 h

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , | 197 Kommentare

schöne Ferien, frohe Weihnacht und ein glückliches, neues Jahr!

Besonders in den aktuell spannenden, manchmal überspannten, in jedem Falle anstrengenden Zeiten sind Auszeiten, Erholung und Abstandnehmen aus eingeübten Reiz-Reaktions-Mustern notwendig.

In solchen Unterbrechungen können wir

  • Kraft tanken
  • die Perspektiven wechseln
  • uns auf Neues einlassen
  • und durchstehen, was uns herausfordert.

Das wünsche ich allen Besuchern dieser Seite.

Wer Anregungen zu einer sorgsamen Umgangsweise mit sich selbst lesen möchte, dem empfehle ich meinen Beitrag zum Start in den Advent 2020: hier entlang (öffnet in einem eigenen Tab oder Fenster).

zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2020/15:44 Uhr

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | 1 Kommentar

Viel Erfolg und Gesundheit im neuen Schuljahr!

In Zeiten von Corona ist von uns allen mehr Aufmerksamkeit und Rücksicht gefordert.

Wenn wir ehrlich sind und den Fachleuten gut zuhören, werden wir zugeben können, dass wir immer noch sehr viel nicht wissen über das neue Virus.

Meine Schlussfolgerung und Empfehlung ist, sehr aufmerksam und rücksichtsvoll zu handeln und z. B.

  • Mund-Nasen-Maske zu tragen
  • Abstand zu halten
  • und die Kontakte klug auf das verantwortliche Mindestmaß zu beschränken.
  • Bringen Sie genügend warme Kleidung in die Schule mit.
    Es wird häufiger und länger gelüftet werden.

Dazu gibt es einen aktuellen ZEIT-Text
Wir können Corona noch stoppen von Matthias F. Schneider
und ein kurzes Erklärvideo:
Coronavirus – So schützen Sie sich vor in der Luft schwebenden Viren.
(Für die Übertragung von Sars-CoV-2 sind häufig Partikel in der Luft verantwortlich – sogenannte Aerosole. Im Video erfahren Sie, worauf Sie zurzeit achten sollten.)


Bei Unterrichtsausfall erwarte ich, dass Schülerinnen und Schüler sich selbstständig Informationen holen.

Als Lehrkraft hatte ich im letzten Schuljahr in der Phase des sogenannten Fern-Unterrichts immer wieder das Problem, dass die Kontakt-Kanäle zu einzelnen Schülerinnen und Schüler nicht funktionierten.
Aufwändige Recherchen und viel nervige Zusatzaufwand waren die Folge.

In diesem Schuljahr drehe ich die Informationspflicht herum: Wer zwei Schulwochen nichts von mir als Lehrkraft hörte, hat sich bei mir per Dienst-Mail zu melden und sich zu versichern, dass sie/er nichts verpasst hat.

Die Schülerinnen und Schüler wissen außerdem, wo Aufgaben und Material für sie hinterlegt wurden, und sollen dort regelmäßig auch hinschauen.


Ein paar Tipps für erfolgreiches, schulisches Lernen.

Grundsätzlich halte ich viel von systematischem und fortgesetztem Lernen – ähnlich einem erfolgreichen Sport-Training.

Mehr dazu in einem eigenen Blog-Artikel auf meiner Leitseite (mit Tipps für systematisches, schulisches Lernen).

Außerdem rate ich allen, die auch auf eine Prüfung vorbereiten, frühzeitig Informationen und Material zu dieser Prüfung zu sammeln und sich einen Speicherort für diese Sammlung anzulegen und davon auch eine Datensicherung vorzuhalten, z.B. [2021_ABI].
Das erspart unnötiges Suchen und sorgt für einen hilfreichen Überblick.

Abschließend wünsche ich uns allen ein möglichst störungsarmes und erfolgreiches Schuljahr mit viel gelingendem Lernen.

zuletzt um einen Link ergänzt am 7.10.2020 / 21:21 h

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

#CoronaSchule statt #CoronaFerien!

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Für manche, die unter der Schule – wie sie nun mal oft ist – leiden, könnte das Aussetzen von Präsenz-Unterricht eine Erleichterung sein.
Schon bald werden einige von Ihnen entdecken, dass die Absage von Unterricht mehr Verantwortung für das eigene Lernen und mehr Selbststeuerung oder Selbstdisziplin erfordert.
Besonders Schüler*innen, die sich aktuell auf Prüfungen vorbereiten, sind nicht nur begeistert und fürchten Nachteile. Aktuell sind das unter meinen Schüler*innen die Abiturient*innen.

Die (veröffentlichte) Sprache verrät manches Missverständnis

Aktuell wird viel von #CoronaFerien gesprochen und geschrieben.
Auch ich kann ein entlastendes Moment in der Absage eines eng getakteten Stundenplanes entdecken.

Ich halte den Ausdruck #CoronaFerien aber für irreführend und für sehr kurzfristig gedacht:
Ich kann mir nicht gut vorstellen, mir mit oder ohne Drink meine Zeit dauerhaft in der Hängematte zu vertreiben.

Klar, auch ich werde mich zuerst einmal über die Möglichkeit, auszuschlafen freuen.
Und dann nutze ich die vorher gesicherten Kontaktmöglichkeiten zu den Schüler*innen mit bevorstehenden Prüfungen und nehme Kontakt auf, meinen Prüflingen – nach der gegönnten Erholung – sich einen Plan für die selbstständige Vorbereitung auf Prüfungen zu machen. Ich ermuntere die Schüler*innen (wahlweise die Eltern), die Lehrkräfte nach Kräften zu erreichen und Ihnen mitzuteilen, was Sie für eine gute Begleitung benötigen.

Die Krise wirkt wahrscheinlich wie ein Muster-Turbo.

Nach meinen Beobachtungen sorgt eine krisenhafte Entwicklung dafür, dass auf eingeübte Muster verstärken zurück gegriffen wird. Das tun wir vielleicht nicht bewusst; es passiert einfach.
Wer also vorher strukturiert und zielstrebig war, wird es jetzt wahrscheinlich schaffen, sich zu organsieren.

Wer vorher zur chaotischen Tagesabläufen neigte, wird jetzt möglicherweise dringenden Bedarf nach Strktur haben.

Wir können eine Menge über uns, unsere Gruppen und die Gesellschaft lernen.

Wir sind herausgefordert, zu improvisieren und zu lernen

Wir werden oft improvisieren müssen.

Der Begriff „Ferien“ trifft die vor uns liegende Zeit aber gerade nicht!

Weiterführende Links (werden immer mal wieder aktualisiert):

zuletzt aktualisiert: 9.04.2020/19.19 h

Veröffentlicht unter online-Unterricht, Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

ICH-Selbst – hybrides Unterrichtsprojekt

Lehrplanziele

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Lebensgeschichte und nehmen ihr eigenes Ich wahr. Sie erleben sich sowohl als Individuum als auch als Sozialwesen und erkennen den maßgebenden Beitrag von Gemeinschaften zum eigenen Entwicklungsprozess. Sie kennen wissenschaftliche Modelle der Persönlichkeits­entwicklung und setzen sich mit der christlichen Sicht des Menschen auseinander. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler Wege zu einem gelingenden Leben. (aus: K.u.U., LPH 3/2008 Reihe I Nr. 32 Band 1 vom 08.08.2008;12)

Projektansatz

Dieses Thema eignet sich gut für hoch individualisiertes Lernen und die Unterrichtsmethode „bloggen“. Dazwischen gibt es drei Anregungen in eher gewöhnlichen Unterrichtsphasen (Feedback; Werte und Bewertungen; Hinweise zur (Selbst-)Reflexion.

Auftrag

Jede Schülerin / jeder Schüler beschäftigt sich mehrstufig mit dem Unterrichtsthema: Sie entwickeln eine individuelle Leitfrage (LF) und lassen diese vom Lehrer genehmigen. Dann entwickeln Sie fortlaufend einen eigenen Text in zunehmend besserer, inhaltlicher Qualität von circa 1,5 Din A 4-Seiten (einzeilig; 11 Punkt Arial): Zweigeteilt in a) eine inhaltliche Antwort und in die b) Reflexion des eigenen Lernprozesses, mindestens einen Entwurf (gekennzeichnet mit „E“), der dann auch vom Lehrer kommentiert wird.

Planung

bis spätestens nach der
/U-Stunde

inhaltlicher Schritt
24.03./2. Sie haben sich einen ersten, groben Überblick über hilfreiches Material erarbeitet und eine persönlich bedeutsame Leitfrage (LF) dazu entwickelt.
Diese posten Sie im Unterrichtsblog zum Beitrag ICH-SELBST.
05.05./2. Sie haben einen Entwurfs-Text („E“) gepostet und holen sich erste Rückmeldungen und Anregungen von der Lehrkraft (auch als Antwort zu Ihrem Kommentar) ein.
12.05./1. Sie haben zu drei verschiedenen E-Texten aus Ihrer Gruppe je einen inhaltlich begründet Kommentar geschrieben:

  • zustimmend – markiert mit „+“
  • nachfragend – markiert mit „?“
  • widersprechend – markiert mit „-„
26.05./2.

verändert:
Mo., 22.06.20/18 h

Zum Abschluss und als Ergebnis Ihres Lernprozesses haben Sie die zu bewertende Ausarbeitung (A; circa 1,5 DIN A 4-Seiten Text) als weiteren Kommentar in das Unterrichtsblog gepostet.

Dieser Beitrag und der gesamte Blog-Prozess werden wie eine Klassenarbeit gewertet.

Dabei gelten ein paar wichtige Regeln

  1. Es werden keine Klarnamen oder andere Hinweise auf Ihre Identität verwendet.
    Vielmehr gibt es eine verbindliche Kodierung, bestehend aus Nickname und einer festgelegten Codierung nach einer eigenen Liste, die im Unterricht ausgeteilt wurde.
  2. Um die strengen Regeln des Datenschutzes zu respektieren, werden keine eigene Mail-Adressen, Gravatare oder Links zu eigenen Websites akzeptiert, sondern Sie verwenden Verfalls-Adressen von http://mailinator.com/
  3. Jede Quelle und jedes Zitat sind korrekt anzugeben, zu zitieren (z.B.: Themenseite in der online-Ergänzung der Zeitschrift FLUTER, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung; in: http://www.fluter.de/identitaet (31.01.2020)
  4. Alle Zitate sind durch eigene Stellungnahmen einzuordnen. – Eine Zitate-Sammlung ist also noch keine akzeptable, schriftliche Arbeit.

Noch ein paar hilfreiche Hinweise

  1. Formulieren Sie Ihre Texte bitte in einem Textverarbeitungsprogramm und nicht direkt im Fenster für Kommentare. (Ist sicherer und meistens komfortabler. Ist auch arbeitsökonomisch sinnvoll, weil es mehrere, stetig verbesserte Versionen Ihres Textes geben wird. Speichen Sie jede einzelne Version ab und sichern Sie Zwischenversionen als Datensicherung, z.B. durch eine Mail an Ihre eigene Email-Adresse.)
  2. Das Unterrichtsblog ist über den gelben Link-Button auf der Leitseite von Herrn Veeser-Dombrowski erreichbar. (Adresse der Internet-Leitseite steht auf jedem AB unten rechts.)
    Klicken Sie auf den Beitrag zu Ihrem Unterrichtsthema.
    Den Link zur Kommentarfunktion findet sich am Ende des Blog-Beitrags.
  3. Wenn Sie oder die Lehrkraft fehlen: Schauen Sie im Blog nach, was zu tun ist.
  4. Bei technischen Problemen wenden Sie sich persönlich oder per Email an Herrn Veeser-Dombrowski. (Dann bitte eine dauerhaft funktionstüchtige Mail-Adresse verwenden. 😉 )

Die Bewertungskriterien für Ihre Blogbeiträge

(= Ihre schriftliche Note)

  1. Sie haben eine klare Leitfrage.
  2. Sie haben transparent gemacht, warum Sie diesen Themen-Aspekt ausgewählt haben.
  3. Sie argumentieren klar, verständlich und nachvollziehbar.
  4. Die Quellen zitieren Sie korrekt und binden sie inhaltlich ein.
  5. Sie haben Bedeutungen Ihrer Arbeit für Ihr persönliches Leben formuliert.
  6. Sie haben Ihren Lernprozess reflektiert. (Z. B.: Wie haben Sie Ihre Leitfrage gefunden? Welche methodischen Wege haben Sie gewählt? Welche Schwierigkeiten gab es? Was war hilfreich?)
  7. Sie halten die Formvorgaben und die Fristen ein.
  8. Sie haben drei sinnvolle inhaltliche Bezüge zu anderen E-Texten gepostet.

Update am 3. März

Die Regeln und Verfahrensweisen wurden ausführlich erklärt und Rückfragen beantwortet. Besonders wichtig war dem Lehrer die Regeln zur Absicherung der Anonymität, d.h. des Datenschutzes.

Empfohlen wurde außerdem, vor der Eingabe einer Leitfrage schon einmal zu recherchieren, ob Sie genügend passende Quellen zu Ihrer Frage finden.
Als Orientierung wurde eine Mindestanzahl von vier Quellen genannt.

Update am 25. März

Fünf Personen sind im Verzug und haben noch keine Leitfrage eingereicht!
Eine Person liebt es, den Lehrer zu verwirren und hat zwei Fragen eingereicht – eine Ungenauigkeit in der Kodierung oder Vergesslichkeit?

Achten Sie auf die Regeln, Fristen und Verfahrensweisen.
Wenn Schwierigkeiten auftauchen, nehmen Sie Kontakt mit einer funktionierenden Email per Mail mit dem Lehrer auf!

Updates vom 30. März und 20. April

Bei vier Personen gibt es noch Klärungsbedarf und sie sind damit hinter dem Zeitplan und haben noch keine – oder auch zwei – genehmigte Leitfrage!
Die Verwirrung um die doppelte Leitfrage von E19_02 ist bisher nicht ausgeräumt: eine Ungenauigkeit in der Kodierung oder Vergesslichkeit?
Leitfragen fehlen noch von E19_03, E19_06 und E19_08. – Bitte umgehend reagieren oder melden und bei Problemen eine Mail an mich als Lehrkraft senden.

Mein Rat:
Achten Sie auf Ihre Zeiteinteilung und verschieben Sie die Arbeit nicht auf die Woche vor der Abgabe.

Update vom 24. April

Das Namens-Caos hat sich geklärt. Danke.

Bei zwei Personen (E19_06 und E19_08) gibt es noch keine genehmigte Leitfrage und Sie sind damit deutlich hinter dem Zeitplan!  – Bitte melden Sie sich umgehend oder teilen Sie mir Ihr Problemen per Mail mit.

Mein Tipp:
„Auf den letzten Drücker“ arbeiten, geht oft schief und ist darum keine gute Idee!

Update vom 28. April und 5. Mai

Spätestens jetzt sollten Sie Text für Ihren Entwurf produzieren und hochladen.

Schreiben Sie bitte immer Ihre Leitfrage als Überschrift über Ihren Text, damit Leser*innen und ich als Lehrkraft wissen, worüber Sie arbeiten und schreiben. Danke.

Bitte haben Sie Geduld bis voraussichtlich Samstag, 9.05. für meine Kommentierungen Ihgrer E-Texte – es gibt noch andere Korrektur-Projekte. 😉

Update vom 9. Mai

Drei Personen sind deutlich hinter dem Zeitplan:
Bei E19_08 fehlt noch eine Leitfrage!
Bei E19_04 und _17 fehlen noch die Entwürfe. (Sind seit 5. Mai überfällig!)
Bitte umgehend reagieren oder melden und bei Problemen eine Mail an mich als Lehrkraft senden.

Die Texte sind teilweise genial oder mutig, andernteils deutlich optimierbar und ein paar wenige eher enttäuschend.
Ich habe jeweils unter Ihrem Beitrag kommentiert und dabei auch Empfehlungen zu Verbesserungen formuliert. Sollten Sie dazu Fragen haben, bitte wenden Sie sich per Email an mich.

Update vom 11. Mai

Beachten Sie dass Sie mindestens drei unterschiedliche Kommentar-Haltungen einnehmen sollen und helfen Sie mir, zu unterscheiden, in dem Sie die Tendenz der Kommentare mit einem Zeichen verdeutlichen:

+ für „zustimmend“
? für „nachfragend“ und
– für „widersprechend“. Danke.

Update vom 13. und 27. Mai: Schluss-Phase und Auswertung

Arbeiten Sie an Ihren Texten (inhaltlich und reflexiv) weiter
und laden diese bis spätestens 26.05./11.15 h hoch.

Die letzte Frist ist jetzt auf Mittwoch, 3. Juni 2020 / 18 h festgelegt.
Dann erfolgt die Bewertung.
(Reaktionen können etwas dauern, weil parallel das verschobene Abitur korrigiert werden muss. Ich bitte um Geduld!)

Wichtiges Update vom 28. Mai/9.30 Uhr
Fristverlängerung und Bewertung

Wie in der Schüler:innen-Information vom 28.05.20 ausgeführt, wird aus rechtlichen Erwägungen und Fairness-Gründen die Abgabefrist für die zu bewertende Ausarbeitung mit Reflexionsabschnitt auf spätestens 22.06.20/18 h verlängert.

Planen Sie Video-Fern-Unterricht für dienstagvormittags/9.55-11.10 h – erstmailig am 16.06.20 – ein. (Zugangsdaten in nextcloud der Schule)

Allgemein bitte ich zu beachten, dass:

  • Sie Ihre Namen nach der bekannten Vorgabe korrekt chiffrieren
  • die Textart korrekt benennen (A oder A2)
  • Ihre Leitfrage an den Anfang Ihrer Ausarbeitung stellen
  • die Form (korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Quellenangaben) beachten
  • Sie die Reflexion Ihres Lernprozesses nicht vergessen.

Ich hoffe, Sie haben alles verstanden.
Wenn nicht, bitte ich um Nachfrage per Mail an die bekannte Emailadressen.

Update vom 16. Juni (nach Video-Unterricht)

Ich rate den nachfolgend aufgeführten Personen dringend noch zur Nacharbeit bis 22.06. und wünsche viel Erfolg:

_02; _03; _04; _05; _06; _08 (LF und die Texte fehlen bisher!); _10

zuletzt ergänzt: 16. Juni 2020/10.13 h

Veröffentlicht unter Person, Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , | 128 Kommentare

Gotteslehre

Sollte der Unterricht aus irgend welchen Gründen ausfallen, dann gibt es ab heute einen Moodle-Kurs, zum dem sich alle Teilnehmer meines Kurses bitte umgehend eintragen.

Wir erproben, welche anderen Wege des Lernens und der Begleitung es auch noch gibt.

Und dabei wird – voraussichtlich – auch der Lehrer noch einiges dazulernen. 😉

Update vom 25. März 2020: Moodle läuft wieder!

Nur noch eine Person fehlt als Teilnehmende im Model-Kurs.
Die Anleitung findet sich auf dem Reader zum Thema GOTT.

Bevoir jemand verzweifelt, mich als Lehrer bitte direkt kontaktieren!

zuletzt bearbeitet am 25.03.2020 / 17.56 h

Veröffentlicht unter Schulleben | Kommentar hinterlassen

Würde des Lebens – ein Projekt

Dieses Thema eignet sich gut für hoch individualisiertes Lernen und die Unterrichtsmethode „bloggen“.  Um den Anspruch nicht zu hoch zu schrauben, gibt es  dazwischen vier Anregungen:

  1. Hinweise zu einer erfolgreichen Recherche (mit Zitationsregeln) und zur Textgestaltung
  2. das jüdisch-christliches Menschenbild
  3. die allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  4. Hinweise zur (Selbst-)Reflexion.

Jede Schülerinnen / jeder Schüler beschäftigt sich mehrstufig mit dem Unterrichtsthema, entwickelt – nach einer ersten Recherche – eine individuelle Leitfrage (LF) und dann fortlaufend einen eigenen Text in zunehmend besserer, inhaltlicher Qualität von circa einer Din A 4-Seiten (einzeilig; 11 Punkt Arial): zweigeteilt in

a) eine inhaltliche Antwort
b) Reflexion des Lernprozesses.

Dazwischen veröffentlicht jede Person eine Entwurfs-Version (E), der auch vom Lehrer kommentiert wird.

bis spätestens nach / U-Stde. inhaltlicher Schritt
13.03./2. Du hast einen groben Überblick über den Lehrplan, erste Ideen, Dein persönliches Erfolgskriterium für den Unterricht notiert und eine Ahnung von einer für Dich persönlich bedeutsamen und passenden Leitfrage (LF).
20.03./2. Du kennst hilfreiche Vorgehensweisen einer Recherche und kennst das jüdisch-christliche Menschenbild.
27.03./2. Du kennst die allgemeinen Menschenrechte.

Du hast begonnen, Deine persönliche Leitfrage zu entwickeln.

03.04./2. Du hast Deine für Dich persönliche bedeutsame Leitfrage (LF) gepostet.
15.05./1. Du hast einen ersten Entwurfs-Text (E) gepostet und holst Dir Rückmeldungen und Anregungen von der Lehrkraft (auch als Antwort zu Deinem Kommentar) ein.
29.05./1. Zum Abschluss und als Ergebnis Deines Lernprozesses hast Du die Ausarbeitung (A/LP; circa eine DIN A 4-Seiten Text) als weiteren Kommentar in das Unterrichtsblog gepostet.

Dieser Beitrag und der gesamte Blog-Prozess werden wie eine Klassenarbeit gewertet.

Wer schon hochgeladen hat:

Kommentiere mindestens dreimalig A-Texte Deiner Kurs-kolleg*innen: je einmal (und immer inhaltlich begründet und so auch gekennzeichnet):
+ zustimmend
? nachfragend
– widersprechend

Dabei gelten ein paar wichtige Regeln

  1. Achte darauf, ein funktionierendes, mit genügend Akku-Ladung bestücktes Kulturzugangsgerät im Unterricht dabei zu haben.
  2. Es dürfen keine Klarnamen oder andere Hinweise auf Deine Identität verwendet werden.
    Vielmehr gibt es eine verbindliche Kodierung, bestehend aus Nickname und einer festgelegten Codierung nach einer eigenen Liste, die im Unterricht ausgeteilt wurde.
  3. Um die strengen Regeln des Datenschutzes zu respektieren, werden keine eigene Mail-Adressen, Gravatare oder Links zu eigenen Websites akzeptiert, sondern Sie verwenden Verfalls-Adressen von http://mailinator.com/. –
    Meistens reicht einfach eine Adresse nach dem Muster DeinBeispiel@mailinator.com im Email-Feld.
  4. Jede Quelle und jedes Zitat sind korrekt anzugeben, zu zitieren. Hier ein Beispiel: Dossier aus Politik und Zeitgeschehen 46/2008, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung; in: http://www.bpb.de/apuz/30856/un-und-menschenrechte (8.03.2019)
  5. Alle Zitate sind durch eigene Stellungnahmen einzuordnen. – Eine Zitate-Sammlung ist also noch keine akzeptable, schriftliche Arbeit.

Weitere, hilfreiche Hinweise

  1. Formuliere Deine Texte bitte in einem Textverarbeitungsprogramm und nicht direkt im Fenster für Kommentare. (Ist sicherer und meistens komfortabler. Ist auch arbeitsökonomisch sinnvoll, weil es mehrere, stetig verbesserte Versionen Deines Textes geben soll. Speichen die einzelnen Version ab und sichere Zwischenversionen als Datensicherung, z.B. durch eine Mail an Deine eigene Email-Adresse.)
  2. Das Unterrichtsblog ist über den gelben Link-Button auf der Leitseite von Herrn Veeser-Dombrowski erreichbar. (Adresse steht auf jedem AB unten.)
    Klicken Sie auf den Beitrag zu Ihrem Unterrichtsthema.
    Den Link zur Kommentarfunktion findet sich am Ende des Blog-Beitrags.
  3. Trage zu Beginn jedes Textes die Art des Textes (LF = Leitfrage; E = Entwurf; A/LP = Antwort/Lernprotokoll ein) und wiederhole IMMER Deine Leitfrage, damit Lehrkraft und Leser*innen wissen, zu welchem Thema Du arbeitest!
  4. Wenn Du selbst oder die Lehrkraft fehlen: Schaue im Blog nach, was zu tun ist.
  5. Bei technischen Problemen wenden Sie sich persönlich oder per Email an Herrn Veeser-Dombrowski. (Dann bitte eine dauerhaft funktionstüchtige Mail-Adresse verwenden. ;-))

Hier die Bewertungskriterien für das Projekt (= schriftliche Note):

  1. Gibt es eine klare Leitfrage?
  2. Wird transparent, warum dieser Themen-Aspekt ausgewählt wurde?
  3. Ist die Argumentation klar und verständlich?
  4. Wurden die Quellen korrekt zitiert und inhaltlich eingebunden?
  5. Wurde die Bedeutung für Dich persönlich in der Reflexion gefunden und dargestellt?
  6. Wurde die Form eingehalten?

Update vom 3. April 2019

Jene, die den Unterricht heute versäumt haben, haben die Leitfrage bis spätestens Di., 9.04./18 h nachzuliefern/hoch zu laden.

Update vom 15. Mai 2019: Feinschliff

Nach den Rückmeldungen zum Entwurfstext habe ich für alle noch Verbesserungsideen:

    1. Gliedert Euren Text und fügt eventuell Zwischenüberschriften ein.
    2. Formuliert ein klares, inhaltliches Fazit.
    3. Schreibt am Ende Eurer Ausarbeitung ein paar Sätze Selbstreflexion,
      z.B. zu Fragen wie:
      => Wie bist Du vorgegangen?
      => Was ist gelungen?
      => Wie hast Du gelernt?
    4. Schließlich achtet auch immer nochmal auf formale Korrektheit:
      Überprüft und korrigiert die Grammtik, Rechtschreibung und Zeichensetzung.

     

Update vom 29. Mai 2019: Feinschliff und hochladen
und dreimalig quer kommentieren (siehe oben unter dem Datum)

zuletzt überarbeitet am 29. Mai 2019

 

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 142 Kommentare

Sinnvoll und aktiv auf das Abitur lernen

Nur aktiv angeeignete Inhalte bleiben haften

Immer wieder rate ich den Schülerinnen und Schülern zu einem aktiven und mitbestimmten Zugang zu Lerninhalten.

Das menschliche Gehirn ist kein Speichermedium!

Das menschliche Gehirn ist nämlich genau kein Datenspeicher, sondern benötigt einen emotionalen Anteil (psychologisch als „Motivation“ bezeichnet), um sich etwas merken und etwas lernen zu können oder zu wollen.

Ein bewährter Tipp: Aktiv wiederholen!

Hier kann eine pdf mit einem bewährten Verfahren für eine aktive und darum in der Regel auch erfolgreiche Form des Wiederholens des prüfungsrelevanten Stoffs von meiner Haupt-Internetseite heruntergeladen werden.

Vorbereitung einer mündlichen (Abitur-) Prüfung (in Baden-Württemberg)

Für die Vorbereitung der vier Vorschläge von Themen für die Präsentationsprüfung (5. Prüfungsfach):
Hier ein pc-taugliches Formular_Präsentationsprüfungen_RFGS, in das Schülerinnen und Schüler ihre vier Vorschläge für Prüfungsthemen mit der entsprechenden Grob-Gliederung digital eintragen können.

Beachten Sie auf jeden Fall die für Ihre Schule verbindlichen Termin-Vorgaben!

Themenübersicht Katholische Religionslehre
im beruflichen Gymnasium in BW für das Abitur 2019

zum Startarbeitsblatt mit Lehrplan-Inhalten jeweils hinter jedem Link:

Gott
Kirche
Soziale Gerechtigkeit

in meinem Kurs noch das Wahlthema

Mensch

Mehr zum Thema Prüfungsvorbereitung finden Sie auf meiner Internet-Hauptseite.

erstmalig veröffentlicht im Frühjahr 2017;
zuletzt bearbeitet am 9. März 2019 / 8 Uhr

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Hyprides Blogprojekt zu ICH-SELBST

Dieses Thema eignet sich gut für hoch individualisiertes Lernen und die Unterrichtsmethode „bloggen“. Dazwischen gibt es drei Anregungen in eher gewöhnlichen Unterrichtsphasen [Feedback; Werte und Bewertungen; Hinweise zur (Selbst-)Reflexion].

Lehrplanziele

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Lebensgeschichte und nehmen ihr eigenes Ich wahr. Sie erleben sich sowohl als Individuum als auch als Sozialwesen und erkennen den maßgebenden Beitrag von Gemeinschaften zum eigenen Entwicklungsprozess. Sie kennen wissenschaftliche Modelle der Persönlichkeits­entwicklung und setzen sich mit der christlichen Sicht des Menschen auseinander. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler Wege zu einem gelingenden Leben. (aus: K.u.U., LPH 3/2008 Reihe I Nr. 32 Band 1 vom 08.08.2008;12)

Jede Schülerinnen / jeder Schüler beschäftigt sich mehrstufig mit dem Unterrichtsthema, entwickelt eine individuelle Leitfrage (LF) und dann fortlaufend einen eigenen Text in zunehmend besserer, inhaltlicher Qualität von circa 1,5 Din A 4-Seiten (einzeilig; 11 Punkt Arial).

Der Text soll zwei Aspekte behandeln und darum zweigeteilt sein:
a) inhaltliche Antwort und
b) kurze Reflexion des Lernprozesses

Es werden mindestens zwei Zwischen-Versionen (E1, E2) erwartet, die dann auch vom Lehrer kommentiert werden.

Projektplan

bis spätestens zum / U-Stde. inhaltlicher Schritt erledigt?
09.04./1. Sie haben sich einen ersten, groben Überblick über hilfreiches Material erarbeitet und eine persönlich bedeutsame Leitfrage (LF) dazu entwickelt.
Diese posten Sie im Unterrichtsblog zum Beitrag ICH-SELBST.
07.05./1. Sie haben einen ersten Roh-Text (E1) gepostet und holen sich erste Rückmeldungen und Anregungen von der Lehrkraft (auch als Antwort zu Ihrem Kommentar) ein.
21.05./1. Sie haben einen zweiten Roh-Text (E2) gepostet und holen sich weitere Rückmeldungen und Anregungen von der Lehrkraft (auch als Antwort zu Ihrem Kommentar) ein.
04.06./1. Zum Abschluss und als Ergebnis Ihres Lernprozesses haben Sie die zu bewertende Ausarbeitung (A; circa 1,5 DIN A 4-Seiten Text) als weiteren Kommentar in das Unterrichtsblog gepostet.

Dieser Beitrag und der gesamte Blog-Prozess werden wie eine Klassenarbeit gewertet.

04.06./2. Kommentieren Sie mindestens dreimalig A-Texte Ihrer Kurs-kolleg*innen: je einmal (und immer inhaltlich begründet):
+ zustimmend
? nachfragend
– widersprechend

 

Dabei gelten ein paar wichtige Regeln

  1. Es werden keine Klarnamen oder andere Hinweise auf Ihre Identität verwendet.
    Vielmehr gibt es eine verbindliche Kodierung, bestehend aus Nickname und einer festgelegten Codierung nach einer eigenen Liste, die im Unterricht ausgeteilt wurde.
  2. Um die strengen Regeln des Datenschutzes zu respektieren, werden keine eigene Mail-Adressen, Gravatare oder Links zu eigenen Websites akzeptiert, sondern Sie verwenden Verfalls-Adressen von http://mailinator.com/
  3. Jede Quelle und jedes Zitat sind korrekt anzugeben, zu zitieren (z.B.: Themenseite in der online-Ergänzung der Zeitschrift FLUTER, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung; in: http://www.fluter.de/identitaet (23.03.2017)
  4. Alle Zitate sind durch eigene Stellungnahmen einzuordnen. – Eine Zitate-Sammlung ist also noch keine akzeptable, schriftliche Arbeit.

Noch ein paar hilfreiche Hinweise

  1. Formulieren Sie Ihre Texte bitte in einem Textverarbeitungsprogramm und nicht direkt im Fenster für Kommentare. (Ist sicherer und meistens komfortabler. Ist auch arbeitsökonomisch sinnvoll, weil es mehrere, stetig verbesserte Versionen Ihres Textes geben wird. Speichen Sie jede einzelne Version ab und sichern Sie Zwischenversionen als Datensicherung, z.B. durch eine Mail an Ihre eigene Email-Adresse.)
  2. Das Unterrichtsblog ist über den gelben Link-Button auf der Leitseite von Herrn Veeser-Dombrowski erreichbar. (Adresse steht auf jedem AB unten.)
    Klicken Sie auf den Beitrag zu Ihrem Unterrichtsthema.
    Den Link zur Kommentarfunktion findet sich am Ende des Blog-Beitrags.
  3. Tragen Sie zu Beginn jedes Textes die Art des Textes (LF = Leitfrage; E1 oder E2 = Entwurf; A = Antwort ein) und wiederholen Sie IMMER Ihre Leitfrage, damit Lehrkraft und Leser*innen wissen, zu welchem Thema Sie arbeiten!
  4. Wenn Sie oder die Lehrkraft fehlen: Schauen Sie im Blog nach, was zu tun ist.
  5. Bei technischen Problemen wenden Sie sich persönlich oder per Email an Herrn Veeser-Dombrowski. (Dann bitte eine dauerhaft funktionstüchtige Mail-Adresse verwenden. ;-))

Hier die Bewertungskriterien für Ihre Blogbeiträge
(= schriftliche Note)

  1. Gibt es eine klare Leitfrage?
  2. Wird transparent, warum dieser Themen-Aspekt ausgewählt wurde?
  3. Ist die Argumentation klar und verständlich?
  4. Wurden die Quellen korrekt zitiert und inhaltlich eingebunden?
  5. Wurde die Bedeutung für das persönliche Leben in der Reflexion gefunden und dargestellt?
  6. Wurde die Form eingehalten?
  7. Wurden sinnvolle inhaltliche Bezüge zu anderen A-Texten gepostet?

Update vom 9. April 2019

Jene, die heute gefehlt haben, liefern Ihre Leitfrage (LF) bitte umgehend nach.

Update vom 7. und 14. Mai 2019

Jene, die noch keinen Textentwurf (E1) als Kommentar unter den Blogbeitrag kommentiert hatten, liefern diese bitte umgehend nach.

Zwei allgemeine Hinweise

  1. Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung und nennen Sie das Datum des letzten Zugriffs nach der URL der Quellen in Klammen.
  2. Ihr Text soll zwei Aspekte behandeln und darum zweigeteilt sein:
    a) inhaltliche Antwort und
    b) kurze Reflexion des Lernprozesses

Update vom 21. Mai 2019

Jene fünf Personen, die noch keinen Textentwurf (E2) als Kommentar unter den Blogbeitrag kommentiert hatten, liefern diese bitte umgehend nach.

Update vom 28. Mai 2019

Jetzt wird es ernst!
Achten Sie darauf, Ihren Text pünktlich zum Prüfungszeitraum abzuliefern (= hoch zu laden). Vorbereitung ist sinnvoll.

Wer aus irgendwelchen Gründen am 4. Juni nicht anwesend sein kann, achtet eben vorausschauend darauf, dass der Text rechtzeitig vorliegt.

Viel Erfolg!

zuletzt bearbeitet am 28.05.2019

Veröffentlicht unter Schulleben | Verschlagwortet mit , , , | 186 Kommentare