Auch – und gerade – in diesen Zeiten des Fernunterrichtes kann blogg-gestützter Unterricht funktionieren.
Lehrplanziele
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Lebensgeschichte und nehmen ihr eigenes Ich wahr. Sie erleben sich sowohl als Individuum als auch als Sozialwesen und erkennen den maßgebenden Beitrag von Gemeinschaften zum eigenen Entwicklungsprozess. Sie kennen wissenschaftliche Modelle der Persönlichkeitsentwicklung und setzen sich mit der christlichen Sicht des Menschen auseinander. Auf dieser Grundlage entwerfen die Schülerinnen und Schüler Wege zu einem gelingenden Leben. (aus: K.u.U., LPH 3/2008 Reihe I Nr. 32 Band 1 vom 08.08.2008;12)
Dieses Thema erscheint mir ideal für individualisiertes Lernen im bloggestützten Unterricht
Dieses Thema eignet sich gut für hoch individualisiertes Lernen und damit die Unterrichtsmethode „bloggen“.
Dazwischen gibt es drei Anregungen in eher gewöhnlichen Unterrichtsphasen (Hinweise zur [Selbst-]Reflexion, Feedback; Werte und Bewertungen) – daher kommt der Zusatz „hybrid“.
Projektauftrag
Jede Schülerin / jeder Schüler beschäftigt sich mehrstufig mit dem Unterrichtsthema: Sie entwickeln eine individuelle Leitfrage (LF) und lassen diese vom Lehrer genehmigen. Dann entwickeln Sie fortlaufend einen eigenen Text in zunehmend besserer, inhaltlicher Qualität von circa 1,5 Din A 4-Seiten (einzeilig; 11 Punkt Arial): Zweigeteilt in
a) eine inhaltliche Antwort und in die
b) Reflexion des eigenen Lernprozesses,
mindestens einen Entwurf (gekennzeichnet mit „E“), der dann auch vom Lehrer und der Gruppe kommentiert wird.
Zeit / → bis spätestens nach der U-Stunde | inhaltlicher Schritt | erledigt? |
12.01. | Projekt-Start, Lehrplan- und Projekt-Informationen und Ziele | |
19.01. + → 26.01./1. 26.01./2. | Erster, inhaltlicher Impuls zu „Reflexion und Selbstreflexion“ Sie haben sich einen ersten, groben Überblick über hilfreiches Material erarbeitet und eine persönlich bedeutsame Leitfrage (LF) dazu entwickelt. Diese haben Sie im Unterrichtsblog nach der ersten Unterrichtsstunde zum Beitrag „Hybrides Unterrichtsprojekt zu ICH-SELBST“ vom 11.01.2021. gepostet. Zweiter, inhaltlicher Impuls zu „Feedback“ | |
2.02. →09.02./2. | Dritter, inhaltlicher Impuls zu „Werte und Bewertungen“. Sie haben einen Entwurfs-Text („E“) entwickelt und gepostet. Sie bekommen erste Rückmeldungen und konstruktive Anregungen von der Lehrkraft und anderen Kursteilnehmenden (als Antwort zu Ihrem als Kommentar veröffentlichten E-Text) ein. | |
23.02./1. | Sie haben zu drei verschiedenen E-Texten aus Ihrer Gruppe je einen inhaltlich begründet Kommentar geschrieben: > zustimmend > nachfragend > widersprechend | |
→02.03./2. | Zum Abschluss und als Ergebnis Ihres Lernprozesses haben Sie die zu bewertende Ausarbeitung (A; circa 1,5 DIN A 4-Seiten Text, 11 Pt. Arial, einfacher Zeilenfall, Ränder 2,5 cm) als weiteren Kommentar in das Unterrichtsblog gepostet. Dieser Beitrag und der gesamte Blog-Prozess werden wie eine Klassenarbeit gewertet. |
Dabei gelten ein paar wichtige Regeln
- Es dürfen keine Klarnamen oder andere Hinweise auf Ihre oder die Identität anderer Kursteilnehmenden verwendet.
Vielmehr gibt es eine verbindliche Kodierung, bestehend aus Nickname und einer festgelegten Codierung nach einer eigenen Liste, die Sie vom Lehrer bekommen werden. - Um die strengen Regeln des Datenschutzes zu respektieren, dürfen auch keine eigene Mail-Adressen, Gravatare oder Links zu eigenen Websites verwendet werden, sondern Sie verwenden Verfalls-Adressen von http://mailinator.com/
- Jede der erwarteten vier Quellen und jedes Zitat sind korrekt anzugeben, zu zitieren (z.B.: Themenseite in der online-Ergänzung der Zeitschrift FLUTER, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung; in: http://www.fluter.de/identitaet (31.01.2020)
- Alle Zitate sind durch eigene Stellungnahmen einzuordnen. – Eine Zitate-Sammlung ist also noch keine akzeptable, schriftliche Arbeit.
Noch ein paar weitere, hilfreiche Hinweise
- Formulieren Sie Ihre Texte bitte in einem Textverarbeitungsprogramm und nicht direkt im Fenster für Kommentare. (Ist sicherer und meistens komfortabler. Ist auch arbeitsökonomisch sinnvoll, weil es mehrere, stetig verbesserte Versionen Ihres Textes geben sollte. Speichen Sie jede einzelne Version ab und sichern Sie Zwischenversionen als Datensicherung (Mein schlichtes Vorgehen: z.B. durch eine Mail an meine eigene E-Mail-Adresse).
- Das Unterrichtsblog ist über den gelben Link-Button auf der Leitseite von Herrn Veeser-Dombrowski erreichbar. (Adresse der Internet-Leitseite steht auf jedem AB unten rechts.)
Klicken Sie dort auf den Beitrag zu Ihrem Unterrichtsthema vom 11. Januar 2021.
Den Link zur Kommentarfunktion findet sich am Ende des Blog-Beitrags. - Wenn Sie oder die Lehrkraft fehlen: Schauen Sie im Blog nach, was zu tun ist.
- Bei technischen Problemen wenden Sie sich persönlich oder per E-Mail an Herrn Veeser-Dombrowski. (Dann bitte eine dauerhaft funktionstüchtige Mail-Adresse verwenden. ;-))
Hier die Bewertungskriterien für Ihre Blogbeiträge (= schriftliche Note):
- Sie haben eine klare Leitfrage.
- Sie haben transparent gemacht, warum Sie diesen Themen-Aspekt ausgewählt haben.
- Sie argumentieren klar, verständlich und nachvollziehbar.
- Die Quellen zitieren Sie korrekt und binden sie inhaltlich ein.
- Sie haben Bedeutungen Ihrer Arbeit für Ihr persönliches Leben formuliert.
- Sie haben Ihren Lernprozess reflektiert. (Z. B.: Wie haben Sie Ihre Leitfrage gefunden? Welche methodischen Wege haben Sie gewählt? Welche Schwierigkeiten gab es? Was war hilfreich?)
- Sie halten die Formvorgaben und die Fristen ein.
- Sie haben drei sinnvolle inhaltliche Bezüge zu E-Texten anderer Kursteilnehmenden gepostet.
Update vom 14.01.2021 zur Grundidee des Projektes
Die Grundidee dieses Blog-Projektes formuliere ich noch einmal in anderen Worten:
Ausgehend vom Lehrplan und von ihrem persönlichen Unterrichtsziel (Erfolgskriterium) sollen sie sich selbst eine Aufgabe in Frageform stellen (Leitfrage), die sich natürlich im Rahmen des Lehrplanes und sinnvollerweise auch im Rahmen ihres eigenen Interesses, welches sie in ihrem Unterrichtsziel formuliert haben, bewegen sollte.
Sie haben dabei sehr viele Freiheiten und ich bin gespannt wie sie diese Aufgabe umsetzen werden.
Weitere Fragen können gerne auch im nächsten Unterricht gestellt werden.
zuletzt bearbeitet am 14.01.2021/12:12 h